Erstens kommt es anders …

… und zweitens als man denkt. War ja eigentlich klar, dass kurz nach meinem letzten Eintrag zur Drosselklappe, selbige wieder rumzickt. Gestern morgen hat der R53 beim Starten wieder mit EML, ASC und MIL geleuchtet und wollte sich nicht so richtig wecken lassen.

Gut, auf die Zeitumstellung am vergangenen Wochenende kann ich´s nicht schieben. Zumal er nachmittags, bei irgendwas über 20°C, eigentlich noch mehr Probleme hatte, in die Gänge zu kommen.

Also muß ich mir doch mal die Drosselklappe bzw. den Stecker ansehen.Ich gehe eigentlich ganz stark davon aus, dass es daran liegt. Da der Fehler immer nur beim Starten auftritt, nicht aber während der Fahrt, kann das eigentlich nur was mit mangelnder Ansteuerung durch äußere Einflüsse zu tun haben.

Heute morgen war es mit rund 9° zwar nicht sonderlich kalt, aber relativ feucht. Eventuell hat sich also etwas Feuchtigkeit in den Stecker gezogen und deshalb für Verwirrung in der Elektronik gesorgt.

Andererseits war es ja nachmittags alles andere als kalt und feucht.

Gestern nachmittag habe ich erstmal den Stecker an der Drosselklappe abgezogen und mit etwas WD40 eingesprüht. Lampen sind aus und er springt sauber an.
Aber ob das eine Dauerlösung ist?!

Nächste Woche geht unser R50 zum Lackierer. Die Schweller und der hintere Radlauf haben´s nötig. Also braucht Schatzi einen fahrbaren Untersatz und da Sie ungern mit Esmeralda fährt, wollte sie den R53 nehmen.
Ganz wohl ist mir allerdings nicht bei dem Gedanken, dass sie auf dem Firmenparkplatz steht, und der MINI nicht richtig anspringt. Bzw. erst nach mehreren Versuchen rund läuft.

Außerdem muss ich dringend die Radlager machen (lassen). Die Geräusche werden  -logischerweise – nicht besser.

Schreibe einen Kommentar