Pilzsaison

Mushrooming, ein Phänomen der ersten Generation der unter BMW-Regie gebauten MINIs. Damit ist das pilzförmige Verformen der vorderen Stoßdämpferdome gemeint, sprich: die Dome wölben sich nach oben. So etwas kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise die intensive Erforschung der Nürburgring Nordschleife. Oder einfach nur schlechte Strassen im Innenstadtbereich mit viel Kopfsteinpflaster, Temposchwellen und Strassenbahnschienen.

Da Henry, soweit ich weiß, die meiste Zeit über Hamburger Strassen bewegt wurde, liegt der Verdacht nahe, daß er sich da seine Pilzinfektion eingefangen hat.

Salbe hilft hier aber leider nicht weiter. Im weltweiten Netz der MINI-Verrückten, meist bei den Kollegen jenseits des großen Teichs, findet sich der Vorschlag, die Dome mittels eines Holzklotzes unter Verwendung eines dicken Hammers wieder in Form zu dengeln.

Die Variante sagt mir jetzt ehrlich gesagt weniger zu.

M7 und Cravenspeed bieten sog. Strut tower reinforcment plates an, Aluminiumplatten, die auf den Stoßdämpferdom geschraubt werden. Diese verhindern aber maximal das Verformen eines bisher intakten Doms. Wenn überhaupt.

Von Madness Motorworks gibt es Stahlplatten, die von unten zwischen Dom und Domlager gelegt werden. Die Verformung soll sich damit angeblich sogar wieder rausziehen wenn man die Schrauben anzieht. Das wäre eine Alternative, das Problem ist nur: die Dinger gibt´s natürlich nur wieder im Land der begrenzten Unmöglichkeiten.

Ich habe Madness angeschrieben und nach evtl. vorhandenen Händlern in Deutschland bzw. Europa gefragt, bzw. nach Frachtkosten.

Antwort: 150 Dollar für den Versand. Autsch! Die Platten selber kosten knapp 100 Dollar, macht nach Adam Riese also 250 Dollar, dazu noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.

Zoll fällt glaube ich, aufgrund des Warenwertes, zwar weg, aber die Steuer wird auf den Gesamtbetrag berechnet.

Das ergibt dann ca. 180 Euro plus 19% Steuer, also rund 215 Euro.

Nur um die Dome wieder gerade zu bekommen, erscheint mir das etwas viel. Gut, die Dinger erfüllen auch hinterher ihren Nutzen, aber trotzdem, ist das nicht gerade wenig für zwei auf Maß geschnittene Stahlplatten.

Andererseits werden die Dome auch nicht besser oder stabiler, wenn ich nichts weiter dran mache. Wiederum andererseits besteht auch noch die Möglichkeit, die Domlager durch stabilere zu ersetzen, was dann die Platten wieder überflüssig machen würde

Irgendwie stehe ich gerade zwischen etlichen Stühlen, und weiß nicht, auf welchen ich mich setzen soll.

Auf NAM habe ich auch noch eine weitere do-it-yourself-Methode gefunden. Dazu misst man erstmal die Aufnahme für das Domlager von unten aus und schnitzt sich eine Stahlplatte zurecht.

Dann nimmt man eine stabile Scheibe, setzt diese von oben auf die runde Aussparung im Dom und verbindet beide Teile mit einer langen Schraube. Mittels Kontermutter wird das ganze Gebilde nun zusammen gezogen, bis der Dom wieder flach ist.

Da werde ich wohl einen vergleichbaren Weg gehen müssen. Ich weiß nur noch nicht genau wie.

Die Verformung ist auf der Beifahrerseite im Übrigen schlimmer als auf der Fahrerseite.
Das wäre eventuell auch ein Grund für das wummernde Geräusch.

Schreibe einen Kommentar