Die Geräusche aus dem Fahrwerksbereich hatte ich ja schon erwähnt. Der Tipp ging bis jetzt in Richtung Radlager, da die Geräusche nur bei Geradeausfahrt und in Rechtskurven auftraten.
Also habe ich bei Meister Lott zwei passende Radlager bestellt. Die Anleitung, ebenfalls bei Meister Lott zu finden, liest sich eigentlich relativ simpel. Aber wie so oft, halten gerade die scheinbar simplen Dinge irgendwo die ein oder andere Fallgrube bereit.
So auch bei mir. Erster Versuch am Gründonnerstag abends. Bis zum Punkt „den Querlenker vom Traggelenk trennen“, lief eigentlich alles relativ rund. Die Schrauben waren naturgemäß ein wenig festgegammelt, aber im Großen und Ganzen ging der Teil recht flott von der Hand. Dumm nur, daß sich der Querlenker nicht vom Traggelenk lösen wollte. Laut Anleitung sollte sich, sofern kein Abzieher zur Hand ist, mit ein paar gezielten Hammerschlägen die Verbindung lösen.
Tat sie aber nicht. Ich konnte hämmern soviel ich wollte, der Querlenker wollte nicht runter. Da es langsam auch schon spät wurde, und die Nachbarschaft nicht weiter mit Hammerschlägen nerven wollte, stellte ich die Arbeiten ein. Vielmehr: ich baute alles wieder zusammen. Anschließend habe ich mir in der Bucht einen entsprechenden Abziehersatz geangelt.
Ein paar Tage später war der Abzieher da, und ich machte mich wieder ans Werk. Diesmal ging sogar der Querlenker runter. Viel weiter gekommen bin ich allerdings trotzdem nicht. Eigentlich sollte die Antriebswelle jetzt nach hinten aus dem Radlager ziehen lassen. Aber sie zeigte ich ähnlich störrisch wie zuvor der Querlenker. Auch hier trennte sich nichts. Da ich sowieso noch zum Baumarkt wollte, habe ich mir am kommenden Tag einen weiteren Abzieher besorgt. Der den ich gebraucht hätte, war in dem bestellten Satz nicht dabei. Oder vielmehr: mir war nicht bewusst, dass ich ihn brauchen würde, und habe ich daher nicht mit bestellt.
Jetzt konnte ich die Antriebswelle rausschieben und schließlich das alte Radlager ausbauen.
Der Rest war dann halb so schlimm, aber fahren konnte ich Henry trotzdem nicht. Mir ist aufgefallen, dass die Pendelstütze vom Kugelkopf gesprungen, und zudem auch noch krumm war. Warum auch immer.
Die nächste BMW-Niederlassung hatte zum Glück noch eine auf Lager, so konnte ich die dann am nächsten Tag einbauen.
Auf der anschließenden Probefahrt stellte sich dann allerdings recht schnell Ernüchterung ein: die Geräusche waren noch da.
Jetzt muß ich also mal weiter nach der Ursache forschen, möglicherweise liegt´s ja doch am leicht deformierten Dom vorne rechts.
Eins noch zum Abschluss: Ehrlich gesagt, ist mir bei solchen Arbeiten immer ein wenig mulmig zumute. Das hat nichts damit zu tun, dass ich mir nicht die Finger schmutzig machen möchte (dafür gibt´s Handschuhe), aber Arbeiten an Fahrwerk und Bremse fallen für mich nunmal unter das Thema „sicherheitsrelevant“.
Andererseits denke ich, dass ich die Anleitung soweit richtig abgearbeitet habe und vor allem die Anzugsdrehmomente korrekt eingehalten habe. Sofern alles geräuschfrei bleibt, Henry gerade fährt und bremst, mache ich mir vorerst keine Sorgen.
Noch wohler wäre mir, wenn ich die Ursache des Geräuschs heraus finden würde.